Neugier ist mein Antrieb. Ich mag Menschen, ihre Geschichte, ihre Lebensentwürfe.
Warum denken sie gerade so? Weshalb haben sie diesen Weg gewählt? Und sind wir schlussendlich nur das Produkt unseres Umfelds?
Diesen Fragen sind für mich als Journalistin, als Filmschaffende und Reisende Ausgangspunkt. Meine Arbeiten sind dabei nicht mehr als Annäherungen.
Eine der berührendsten und beeindruckendsten Begegnungen für mich im bisherigen Jahr, war jene mit dem gehörlosen Skirennfahrer Philipp Steiner. Wir trafen uns auf einer Baustelle in Bern und sprachen an einem Holztisch in einem Raum, der einmal ein Wohnzimmer werden soll. Wegen des Baustellenlärms hatte ich Mühe Philipp zu folgen - während er unabgelenkt erzählte. Er meinte nur: Siehst du, für einmal bin ich im Vorteil!
Ein Brief aus der Justizvollzugsanstalt Thorberg erreichte die 20 Minuten-Redaktion Bern im Dezember 2014. Ein Häftling wandte sich an uns: Er werde ungerecht behandelt und vom Kanton auf einer "schwarzen Liste" geführt. Aus politischen Gründen werde ihm der Übertritt in den offenen Vollzug verwehrt. Die Recherche um diese sogenannte "Watchliste" beschäftigte mich und meine Kollegin Nora Camenisch über mehrere Monate und sorgte in der Politik für Diskussionen.
Mehr…Im Oktober 2016 wurde "Gyrischachen - von Sünden, Sofas und Cervelats" mit dem Filmpreis des Kantons Bern ausgezeichnet. Wir freuen uns sehr!
Der Gyrischachen mit seinen grauen Wänden, den scharfen Kanten und kulturellen Vielfalt fasziniert mich seit mehr als einem Jahrzehnt. Ich finde dort ein Stück Alltags-Poesie und Inspiration durch die Begegnungen mit den BewohnerInnen. Diese Gefühle wollte ich mit dem Film einem grösseren Publikum vermitteln. Im Frühling/Sommer wurde "Gyrischachen - von Sünden, Sofas und Cervelats" in den Schweizer Kinos gezeigt.
Mehr…Zum Thema "Angehörigenpflege" durfte ich im Auftrag von Faro TV eine Folge für das SRF-Format "Beobachter TV" realisieren. Aus persönlicher Erfahrung weiss ich, wie belastbar die Pflege von Angehörigen sein kann; sowohl emotional, wie auch finanziell. Für viele Pflegende ist es kaum möglich, sich einen Überblick über die Rechte und Pflichten im Sozialversicherungswesen zu verschaffen. Mit schwerwiegenden Folgen.
Der Beitrag findet sich hier:
Angehörigenpflege - Beobachter TV from Sonja Mühlemann on Vimeo.